Das Aufgabenfeld der technischen Hilfeleistung stellt einen Hauptaufgabengebiet der Feuerwehr dar. Es ist allerdings auch sehr breit gefasst:
- Verkehrsunfälle: Rettung von Personen mit Rettungsschere und Rettungsspreizer bei Verkehrsunfällen, aber auch das Abbinden von Betriebsmitteln oder die Verkehrsregelung
- Wohnungsöffnungen (mit Gefahr im Verzug): Hinter einer Wohnungstür wird z.B. eine erkrankte Person vermutet, die sich in einer hilflosen Lage befindet
- Vermisstensuche: Es wird eine hilfsbedürftige Personen vermisst und geht man von einer Gefahrenlage aus, so unterstützt die Feuerwehr bei der Personensuche
- Unterstützung Rettungsdienst: Hier kann die Feuerwehr bei stark übergewichtigen Personen oder im unwegsamen Gelände z.B. zur Tragehilfe angefordert werden
- Unwetterschäden: Das Auspumpen vollgelaufener Keller oder das Beseitigen umgestürzter Bäume fallen hierunter
- Beseitigung von Ölspuren: Hier wird die Feuerwehr eingesetzt, um eine akute Gefährdung des Straßenverkehrs durch eine Ölspur zu beseitigen
- Tierrettung: Rettung von Großtieren (z.B. Rinder oder Pferde) und Rettung von Kleintieren (z.B. Katzen)
- Amtshilfe: Das Ausleuchten von Unfall- bzw. Tatorten für staatsanwaltschaftliche Ermittlungen als Amtshilfe für die Polizei fällt hierunter
- Rettung einer Person aus einem nach Verkehrsunfall im Wasser liegenden PKW
- Beseitigung von Sturmschäden
- Tierrettung in einer Sandgrube in Oberhembach
- Ausleuchten einer Unfallstelle für staatsanwaltschaftliche Ermittlungen
- Unterstützung bei der Vermisstensuche (Quelle: Reinhard Wagner)
- Rettung einer Person aus unwegsamen Gelände nach Verkehrsunfall (Quelle: Reinhard Wagner)
- Beseitigung einer Ölspur (Quelle: Reinhard Wagner)